Der erste Schritt zum perfekten Match.
Der Berufs-Finder vergleicht deine Interessen mit allen Lehrberufen und hilft dir, Berufe zu entdecken die wirklich zu dir passen.
Bist du an einer Lehre im kaufmännischen Bereich interessiert? Bei der KV-Lehre gibts massenhaft spannende Fachrichtungen, die du erlernen kannst.
Als Kaufmann/-frau übernimmst du verschiedenste Tätigkeiten, meist im administrativen Bereich eines Unternehmens.
Für viele Aufgaben wird dabei der Computer eingesetzt. Die KV-Lehre bildet eine super Grundlage für spätere Weiterbildungen und eine grosse Karriere.
Die Kaufleute von morgen handeln in Arbeits- und Organisationsformen, interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld und arbeiten mit neuen Technologien. Das setzt technische Fertigkeiten, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität voraus.
Als Kaufmann/-frau (KV) EFZ übernimmst du viel Verantwortung und arbeitest selbständig.
Du stehst in direktem Kontakt mit Kunden und wickelst Aufträge ab. Zudem holst du Auskünfte ein, organisierst Anlässe und führst Protokoll.
Ein grosser Vorteil dieser Lehre ist das grosse Spektrum der späteren beruflichen Möglichkeiten.
Folgenden Lohn kannst du in der Lehre erwarten:
Abgeschlossene Volksschule; oberste Schulstufe mit guten Leistungen oder mittlere Schulstufe und Zusatzschuljahr mit guten Leistungen in den Kernfächern, Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden), mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit, Fremdsprachenkenntnisse, gute Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit, Kontaktfreude, Flair für Zahlen, Verantwortungsbewusstsein, Freude an Computerarbeit, Selbständigkeit
Wusstest du, dass es ganze 19 Fachrichtungen für Kaufmann/-frau (KV) EFZ gibt?
Die Lehre als Kaufmann/-frau (KV) EFZ dauert drei Jahre.
Als Kaufmann/-frau EBA erledigst du diverse Büroarbeiten. Du planst Termine, empfängst Gäste und Lieferant:innen und kommunizierst mit Kund:innen am Telefon. Zudem bist du für die Bearbeitung der Briefpost verantwortlich und übernimmst die Bewirtschaftung des Büromateriallagers.
Folgenden Lohn kannst du in der Lehre erwarten:
Der Lohn kann je nach Kanton und Betrieb unterschiedlich ausfallen.
Obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen, Interesse an kaufmännischen Arbeiten, Freude an der Arbeit mit modernen Kommunikationsmitteln, gutes mündliches und schriftliches Deutsch, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, Organisationstalent.
Die Lehre als Kaufmann/-frau EBA dauert zwei Jahre.
Die kaufmännische Lehre ist eine gute Grundausbildung. Nach dem Abschluss der KV-Lehre haben Kaufleute viele Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel auf dem Beruf weiterarbeiten in der Firma, bei der sie die Lehre gemacht haben. Sie können aber auch die Firma wechseln und oder in einer anderen Abteilung arbeiten. Ein Branchenwechsel ist eine weitere Möglichkeit, weiterhin im Büro, aber in einem anderen Arbeitsumfeld zu arbeiten.
Zudem gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten:
Du kannst zusätzlich zur KV-Lehre die Berufsmatura absolvieren. Neben sehr guten Sprachkenntnissen brauchst du ein fundiertes Allgemeinwissen. Mit dem Abschluss der BMS ebnest du dir den Weg zu einem Bachelor-Studiengang an einer Fachhochschule und somit zu einer steilen Karriere.
Die kaufmännische Lehre ist eine gute Grundausbildung. Nach dem Abschluss der KV-Lehre haben Kaufleute viele Möglichkeiten. Sie können zum Beispiel auf dem Beruf weiterarbeiten in der Firma, bei der sie die Lehre gemacht haben. Sie können aber auch die Firma wechseln und oder in einer anderen Abteilung arbeiten. Ein Branchenwechsel ist eine weitere Möglichkeit, weiterhin im Büro, aber in einem anderen Arbeitsumfeld zu arbeiten.
Zudem gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten:
Die Reform "Kaufleute 2022" basiert auf einer umfassenden Berufsfeldanalyse und verbindet bewährte Elemente mit notwendigen Innovationen. Die kaufmännische Grundbildung wird dank der Reform wettbewerbsfähiger und attraktiver – auch weil die Lernorte enger zusammenwirken. Das ist zentral für die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und für die Gewinnung von Nachwuchskräften.
Qualifikationsprofil
Das Qualifikationsprofil umfasst folgende Handlungskompetenzbereiche:
Die Handlungskompetenzbereiche strukturieren sowohl die Ausbildung als auch das Qualifikationsverfahren, sie bilden die Grundlage für die Leistungsziele aller Lernorte. Die heute fächerorientierte Ausbildung wird angepasst. Das Fachwissen wird neu im Rahmen der Handlungskompetenzbereiche vermittelt.
Weitere Informationen zur neuen KV-Reform finden Interessierte hier.
Die Digitalisierung wirkt sich stark auf unser Leben und auf die Arbeitswelt aus. KV-Lernende sind von der Digitalisierung stark betroffen, da vieles nun digital möglich ist. Doch inwiefern betrifft es den Beruf KV tatsächlich? Interdisziplinäres Denken wie auch Bedienungskompetenzen bezüglich digitaler Tools gewinnen aufgrund der Koordinationsaufgaben weiter an Bedeutung.
Diese Kompetenzen sind gefragt
Digitale Kompetenzen, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, wie zum Beispiel Selbstorganisation und Selbstreflexion, werden immer wichtiger. Junge Berufsleute müssen komplexe Herausforderungen meistern, sich in rasch wechselnden Situationen zurechtfinden und engagiert in Projekten und Teams zusammenarbeiten können.
Soziale und kreative Intelligenz werden auch in naher Zukunft nicht durch Computer, Roboter und Maschinen ersetzt werden können. Lediglich Jobs mit einem hohen Routineanteil werden früher oder später durch die Digitalisierung wegfallen. Dass kaufmännische Berufe aber den grössten Teil der Routinearbeiten beinhalten, ist nicht korrekt. Ein Roboter wird zwar fachliche Fragen beantworten könne, geht es allerdings um zwischenmenschliche Beratung (Motivation, Überzeugung, moralische Unterstützung, etc.), welche beim Kundenberater zum Beispiel enorm wichtig ist, wird der Roboter den Menschen nicht ersetzen können.
Der Berufs-Finder vergleicht deine Interessen mit allen Lehrberufen und hilft dir, Berufe zu entdecken die wirklich zu dir passen.
Kontakt
Limmatstrasse 21 | 8005 Zürich | © Yousty AG 2024
Kontakt für Schüler:innen, Eltern, Lehrpersonen und Lernende
Kontakt für Lehrbetriebe