![Beruf Büchsenmacher/Büchsenmacherin EFZ Profil E](https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/yousty-switzerland/apprenticeship_jobs%2F1748%2Fjob_finder_image%2F37b9557f7e208547d8065bea7e46fdec%2Fdefault_1532000620_5a74a6f5fd330645e5acf89990b45349.jpg)
Büchsenmacher/in EFZ Profil E
Was macht man in diesem Beruf?
Als Büchsenmacher/in EFZ Profil E stellst du Waffen her und reparierst sie. Du arbeitest mit verschiedenen Materialien wie Metall und Holz und nutzt dabei spezielle Werkzeuge. Du bist auch verantwortlich für die Sicherheitsprüfung der Waffen, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren 🔧🔫
Dieser Beruf ist wichtig für die Gesellschaft, da du dafür sorgst, dass Waffen sicher und ordnungsgemäss funktionieren. Du trägst dazu bei, dass Jäger, Sportschützen und Sicherheitskräfte ihre Aufgaben erfüllen können.
Erfahre mehr über diesen Beruf
Tätigkeiten
Als Büchsenmacher/in EFZ Profil E verkaufst du meistens industrielle Waffen und arbeitest in einer Werkstatt, wo du auch Kundenkontakt hast und meistens regelmässig arbeitest.
Als Büchsenmacher/in EFZ…
Mehr anzeigen
Fragst du dich, ob der Beruf zu dir passt?
Voraussetzungen & Anforderungen für diese Ausbildung
Voraussetzungen, die du für die Lehre erfüllen solltest
Schulische Anforderungen
Schulfach
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Mathematik
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Schulsprache
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Naturwissenschaften
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Fremdsprachen
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Zukunftsperspektiven
Jobs
Wie weiter nach dem Lehrabschluss? Mit einer Ausbildung als Büchsenmacher/in EFZ Profil E findest du auf unserer Partner-Webseite Professional.ch spannende Einsteiger-Jobs.
- Büchsenmacher / Waffenmechaniker / Feinmechaniker m/w (100%)
Vollzeit bei SIG SAUER AG in Neuhausen am Rheinfall
Weiterbildungen
Erweiterte/verkürzte Grundbildung Nach deiner Lehre als Büchsenmacher/in EFZ Profil E kannst du dich weiterbilden. Es gibt spezielle Kurse, die von Berufsschulen, dem Schweizer Büchsenmacher- und Waffenhändlerverband und von Waffenproduzenten angeboten werden.
Berufsprüfung (BP) Du kannst eine Berufsprüfung absolvieren und Prozessfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis werden. Das ist eine tolle Möglichkeit, um dein Wissen zu vertiefen und dich auf dem Arbeitsmarkt besser zu positionieren.
Höhere Fachprüfung (HFP) Wenn du noch einen Schritt weiter gehen möchtest, kannst du eine Höhere Fachprüfung machen. Nach dieser Prüfung bist du ein/e diplomierte/r Produktionsleiter/in Industrie (HFP). Das ist eine hohe Qualifikation, die dir viele Türen öffnen kann.
Höhere Fachschule (HF) Du kannst auch eine Höhere Fachschule besuchen und zum Beispiel ein/e diplomierte/r Metall- und Fassadenbautechniker/in (HF) werden. Das ist eine interessante Option, wenn du dich für Metallbau und Fassadentechnik interessierst.
Fachhochschule Du hast auch die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren. Du könntest zum Beispiel einen Bachelor of Science in Mikrotechnik oder in Maschinentechnik machen. Aber Achtung: Die Zulassungsbedingungen sind von Fachhochschule zu Fachhochschule unterschiedlich. Manche verlangen eine Berufsmaturität oder eine abgeschlossene Höhere Fachschule, andere lassen dich auch mit Arbeitsbeispielen zu. Informiere dich also gut, bevor du dich entscheidest.