Die Psychiatrie Baselland (PBL) gehört zu den führenden psychiatrischen Institutionen der Nordwestschweiz.
Wir behandeln fast 11‘000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Wir sind ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Eigentum des Kantons Basel-Landschaft und beschäftigen rund 1‘000 Mitarbeitende. Ausserdem sind wir eine bedeutende Aus- und Weiterbildungsstätte für zahlreiche akademische und nicht akademische Berufe im Gesundheitswesen und anderen Branchen.
Erwachsenenpsychiatrie
Die Erwachsenenpsychiatrie bietet die gesamte psychiatrische Versorgung an: Hilfe in der Krise, Abklärungen und Akutbehandlungen, Entzug und Rehabilitationen sowie Unterstützung für zwangseingewiesene Personen. Unsere Ambulatorien und Tageskliniken sind zuständig für die ambulante und teilstationäre Therapie und Betreuung; zudem leisten wir Einsätze in somatischen Spitälern sowie Alters- und Pflegeheimen. Die Erwachsenenpsychiatrie bietet Kriseninterventionen, sozialpsychiatrische Behandlungen und Gutachten (Forensik).
Kinder- und Jugendpsychiatrie
In der Kinder- und Jugendpsychiatrie therapieren wir jährlich über 2000 Kinder und Jugendliche in den Ambulatorien Liestal, Bruderholz und Laufen. Stationär behandeln wir junge Patientinnen und Patienten in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Psychotherapiestation für Kinder und Jugendliche mit schweren Essstörungen in Liestal sowie im Universitäts-Kinderspital beider Basel.
Betreutes Wohnen und begleitete integrierte Arbeit
Wir bieten in unserer Unternehmenseinheit inclusioplus begleitetes Wohnen mit betreuter Tagesgestaltung und begleiteter Arbeit an. Im Wohnheim Windspiel in Liestal leben kognitiv- und mehrfachbehinderte erwachsene Menschen, welche auf einen hohen Betreuungsbedarf angewiesen sind.
Im Wohnverbund «Wägwiiser» finden psychisch beeinträchtigte Erwachsene eine unbefristete und professionell betreute Wohnform. Der Wohnverbund betreibt ein Wohnheim in Niederdorf und eine Wohngruppe in Liestal sowie ambulant begleitete Wohnungen.
Menschen mit psychischer und mehrfacher Beeinträchtigung unterstützt inclusioplus mit begleitetem Arbeiten in der Manufaktur und im Reinigungsdienst Clean top in Liestal. Integrative Arbeitsplätze über den ganzen Kanton verteilt sichern den Zugang zum ersten Arbeitsmarkt.
Kunst in der Psychiatrie
Kunst hat für uns eine grosse Bedeutung – nicht nur in der Therapie. Wir starteten darum 2001 den Zyklus «Kunst in der Psychiatrie». Seither sind jedes Jahr Kunstschaffende der Region eingeladen, ihre Werke in unseren Räumen in Liestal auszustellen. Wir bieten ihnen eine Plattform für ein breites Publikum. Gleichzeitig können wir unsere Arbeit vielen Menschen näherbringen. Das trägt dazu bei, die Psychiatrie weiter zu entstigmatisieren.