Allgemeine Informationen
Hinweis: Der Beruf Informatiker/in EFZ wurde in einer Revision überarbeitet und aktualisiert.
Informatiker/-innen EFZ entwickeln, realisieren, integrieren, testen, betreiben und unterhalten Informatiklösungen.
Je nach Schwerpunkt deiner Ausbildung unterscheidet sich dein Aufgabengebiet. In der kantonalen Verwaltung bilden wir folgende Fachrichtungen aus: Plattformentwicklung und Applikationsentwicklung. (Betriebsinformatik erst wieder ab 2024 - Entscheid noch offen.)
Ähnlichkeiten zur Ausbildung zu Informatiker/in EFZ hat der Lehrberuf ICT Fachmann/-frau EFZ. Diesen bieten wir auch beim Kanton Aargau an. Hier findest du die Unterschiede der zwei Lehrberufe: https://www.ict-berufsbildung.ch/fileadmin/user_upload/Vergleich_ICT-Fachmann_Informatiker_V1.0.pdf.
Alle unsere offenen Lehrstellen findest du unter: ag.ch/berufslehre
Ausführungen zur Fachrichtung Plattformentwicklung
Dein Herz schlägt für vernetztes Denken und Informationsaustausch? Du möchtest dafür sorgen, dass in Betrieben rund um die Welt die IT-Infrastruktur reibungslos funktioniert und vor Hackern geschützt ist?
In der Plattformentwicklung wird einerseits mit Hardware und Gadgets gearbeitet, aber auch in der virtuellen Welt bist du zu Hause. Du planst, realisierst und administrierst ICT-Netzwerke (LAN, WLAN), stellst Arbeitsplätze bereit, indem du Hard- und Software aussuchst, installierst, betreibst und überwachst, damit die Anwenderinnen und Anwender unterbrechungsfrei arbeiten können.
Ausführungen zur Fachrichtung Applikationsentwicklung
Du möchtest programmieren? Apps und Websites entwickeln und kreative Lösungen für die komplexen Ansprüche von Kunden und Benutzerinnen finden?
Applikationen kommen überall zum Einsatz, z.B. bei der Steuerung des Zugverkehrs, beim Zahlungsverkehr in einer Bank, im Operationssaal oder bei der Steuerung eines Flugzeugs. Als Applikationsentwickler/in arbeitest du meist im Team mit anderen Fachleuten. Du erkennst die Anforderungen der Kundschaft, beurteilst das Problem und erarbeitest mögliche Lösungsvorschläge. Dann gilt es, die optimale Lösung umzusetzen bzw. zu programmieren und auf Herz und Nieren zu testen, bevor sie eingeführt wird.
Deine Stärken
- Logisch-abstraktes Denkvermögen
- Rasche Auffassungsgabe
- Geistige Flexibilität im Umgang mit Sprach- und Bildinhalten
- Kreativität bei der Lösungssuche
- Ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit
- Systematische Arbeitsweise
- Geduld und Ausdauer
- Gute Englischkenntnisse
- Spass an der Arbeit im Team
- Diskretion, Verschwiegenheit
Voraussetzungen für die 4-jährige Lehre
Guter Bezirks- oder sehr guter Sekundarabschluss, mit guten Leistungen in den naturwissenschaftlichen, mathematischen und sprachlichen Fächern
Pluspunkte beim Kanton Aargau
- Onboarding-Programm für neue Lernende "Jump-In"
- Beiträge an Schul- und Lehrmaterial, Laptop
- Beiträge an berufsspezifische Ausbildungen (z.B. Projektunterricht, Sprachaufenthalte, berufsrelevante Diplome)
- Zusätzliche freie Tage für Lernende, die beim Programm Zackstark (Rauchfrei durch die Lehre) mitmachen
- Prämien für gute Abschlussnoten
Berufliche Aussichten
Die Entwicklungsmöglichkeiten nach der abgeschlossenen Berufslehre sind vielfältig:
- Höhere Fachprüfung: Dipl. Informatiker/-in
- Die höhere Fachschule bietet dir die Möglichkeit, dich zum/zur Wirtschaftsinformatiker/-in HF oder Techniker/-in HF Informatik weiterzubilden.
- Über das Studium an einer Fachhochschule kannst du als Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik oder Informatik abschliessen.