BUCHER bildet Kaufleute, Informatiker*innen und Logistiker*innen zu Fachleuten aus.
Aufgestellte MitarbeiterInnen welche unsere Lernenden betreuen, stellen sicher dass der Job vom ersten Tag an spannend, abwechslungsreich und vor allem lehrreich ist.
Wir sind ein national tätiges Handelsunternehmen und vertreten für den Schweizer Markt Produkte, welche wir in der ganzen Welt einkaufen.
Kaufen und Verkaufen. Das war der Ursprung des Kaufmännischen Berufes – das ist unsere Profession.
Diese Produkte wie Küchenbeschläge, LED-Lichtsysteme, Küchenfronten und viele mehr werden bei uns eingelagert, teilweise modifiziert oder speziell angefertigt um dann wieder an unsere Kunden wie Küchenproduzenten, Elektroninstallateure, Schreinereien und andere Profis ausgeliefert zu werden.
BUCHER ist der Liefer-Partner für den Profi im Bereich Licht, Küche, Raum und Möbel.
Daraus hört man schon, dass angehende Kaufleute im Bereich Einkauf, Verkauf und Buchhaltung den Beruf in allen Facetten kennen lernen können.
Automatisierung, neueste Technologien, BUCHER-spezifische Software - das ist das Kredo für unser IT-Team. Als Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung unterhältst du mit Fachleuten die komplette IT-Infrastruktur selbst, gestaltest Webseiten und entwickelst Software.
Wohnst du in der Region Tägerwilen- /Kreuzlingen bzw. im Kanton Thurgau, dann bewerbe Dich schriftlich per Briefpost oder E-Mail mit Deinem Schulzeugnis, Motivationsschreiben und einem passenden Multi-Check für eine Schnupperlehre oder Lehrstelle bei uns.
Was macht ein/e Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung?
Informatiker und Informatikerinnen mit der Fachrichtung Applikationsentwicklung sind Softwareentwickler. Sie entwickeln verschiedenste Software für den internen sowie externen Gebrauch.
Aufgaben
Applikationen und Software entwickeln für Web sowie Desktop
Systemunterhalt
Supportaufgaben
Voraussetzungen
Obligatorische Schulzeit mit gutem bis sehr gutem Abschluss
Logisches und abstraktes Denkvermögen
Systematische und exakte Arbeitsweise
Rasche Auffassungsgabe
Zuverlässigkeit
Team- und Kommunikationsfähigkeit
Ausbildungsdauer
4 Jahre
1. Lehrjahr: 3 Schultage (3 Schultage mit BM)
2. Lehrjahr: 2 Schultage (2 Schultage mit BM)
3. Lehrjahr: 1 Schultag (1.5 Schultage mit BM)
4. Lehrjahr: 1 Schultag (1.5 Schultage mit BM)
Anforderungen
Multicheck ICT
Motivationsschreiben
Schulzeugnisse der letzten zwei Jahre