Tätigkeiten
Produktionsmechaniker sind in mechanischtechnischen Betrieben tätig. Dort bearbeiten sie Metalle, Bleche und Bauteile. Die Bauteile setzen sie zu Geräten, Apparaten und Maschinen zusammen. Dafür lesen sie Fertigungsunterlagen und technische Zeichnungen. Sie bereiten die benötigten Arbeitsmittel vor. Ihre Aufträge und Projekte erledigen sie dann exakt und selbstständig; teilweise auch im Team und gemeinsam mit anderen Fachpersonen.
Produktionsmechaniker/innen montieren und installieren Einzelteile an Baugruppen. Sie bauen Geräte, Apparate und Maschinen unterschiedlicher Art zusammen. Diese können sehr klein sein, wie z. B. Pumpen für die Medizin, oder so gross, dass Hebebühnen eingesetzt werden müssen. Die Berufsleute kontrollieren, verbessern und warten fertige Maschinen auch. Falls nötig, nehmen sie diese auseinander und ersetzen einzelne mechanische, pneumatische und hydraulische Elemente.
Persönliche Anforderungen:
- Technisches Verständnis
- Interesse an technischen Zusammenhängen
- Gutes Vorstellungsvermögen
- Ausgeprägtes handwerkliches Geschick
- Genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Freude an Hand– und Maschinenarbeit
- Geduld und Ausdauer
- Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit
Dauer der berufliche Grundbildung:
3 Jahre
Berufsfachschule:
1 Tag pro Woche
Ausbildung im Betrieb:
Basisausbildung
1.—3. Lehrjahr
- Das nähere Arbeitsfeld kennen lernen
- Grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse in der manuellen und maschinellen Fertigungstechnik erwerben
- Grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse in der Montagetechnik erlernen
- Selbstständige oder in Zusammenarbeit mit Fachleuten berufsbezogene Aufgaben entwickeln
- Berufsübergreifende Fähigkeiten erlernen
- Aufgaben in verschiedenen Realisierungsphasen eines Auftrags bearbeiten
- Arbeiten dokumentieren und Lösungen präsentieren
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abgeschlossene Volksschule
- Mittlere Schulstufe
Überbetriebliche Kurse
An 44 Tagen im 1. und 2. Lehrjahr besuchen die Lernenden die überbetrieblichen Kurse, welche die Bildung in der beruflichen Praxis und die schulische Bildung ergänzen. Die Lernenden erarbeiten grundlegende praktische Kenntnisse. Namentlich für die Branchenkunde, aber auch für Aufbau von Methoden– und Sozialkompetenzen sind diese Kurse eine Bereicherung.
Berufsbezogene Fächer:
- Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern– und Arbeitstechnik, Physik)
- Zeichnungstechnik
- Werkstofftechnik
- Verbindungs-, Fertigungs– und Maschinentechnik
Berufsmaturität:
Bei sehr guten Leistungen kann während oder nach der beruflichen Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Die Berufsmaturität ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule, je nach Studienrichtung prüfungsfrei oder mit Aufnahmeverfahren.
Karrieremöglichkeiten:
- Fachspezialist/in
- Kalkulator/in
- Arbeitsvorbereiter/in
- Gruppen–, Abteilungsleiter/in
- Polymechaniker/in