BERUFSBESCHREIBUNG
Metallbauer und Metallbauerin fertigen und montieren massgerecht verschiedenste Konstruktionen. Sie sind auf die Fachrichtungen Metallbau, Stahlbau oder Schmiedearbeiten spezialisiert.
Im Metallbau stellen Metallbauer und Metallbauerin beispielsweise Türen, Fenster, Wintergärten, Fassaden, Treppen, Balkone, Vordächer, Gehäuse für Maschinen und Apparate oder Behälter her. Sie bearbeiten vorwiegend Stahl, rostfreien Stahl und Aluminium, aber auch Materialien wie Glas. Dazu setzen sie computergesteuerte Maschinen genauso wie Handwerkzeuge ein. Sie schneiden zu, bohren, fräsen, klinken, schleifen, kanten ab und biegen die Materialien und je nach Projekt schweissen sie ausserdem mit geeigneter Technik.
Im Stahlbau stellen Metallbauer und Metallbauerin beispielsweise Stahlbau-Tragkonstruktionen für Hallen und Brücken her. Sie arbeiten in grossen Montagehallen, wo Kräne und Hebezüge tonnenschwere Träger bewegen können. Sie schneiden zu, bohren, fräsen, klinken, schleifen, kanten ab und biegen die Materialien genauso wie die Berufsleute im Metallbau. Ausserdem beherrschen sie anspruchsvolle Schweissarbeiten: Im Stahlbau müssen Verbindungen stets äusserst exakt ausgeführt sein. Bei der Montage - oft in schwindelerregender Höhe - wird die Konstruktion millimetergenau platziert mit Hilfe eines Hydraulikkrans oder Helikopters.
Im Bereich Schmiedearbeiten fertigen und reparieren Metallbauer und Metallbauerin Transportgeräte und Förderanlagen, Werkzeuge für die Forst-, Land- und Bauwirtschaft sowie Kunstschmiedearbeiten. Sie sind auf Schmiede- und Warmbehandlungstechniken von Stahl spezialisiert. Das Schmiedeeisen wird mit der Esse glühend gemacht und von Hand oder mit der Schmiedemaschine geschmiedet.
Metallbauer und Metallbauerin fertigen in der Werkstatt, bzw. Produktionshalle, die Bauteile gemäss technischer Zeichnungen. Sie setzen moderne Maschinen genauso wie Handwerkzeuge ein. Auf dem Bauplatz montieren sie die Konstruktion im Team.
ANFORDERUNG
Abgeschlossene Volksschule. Gute Leistungen im Rechnen, technischen Zeichnen und Werken sind vorteilhaft.
Räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Freude an metallischem Material, gute Konstitution, Beweglichkeit, keine Allergien gegen Metalle.
AUSBILDUNG
4 Jahre berufliche Grundbildung Fachrichtung Metallbau, Stahlbau oder Schmiedearbeiten. Sie wird je nach Fachbereich in einem Stahl-, Metall-, Fenster- oder Fassadenbaubetrieb oder in einem Schmiedebetrieb absolviert. Berufsfachschule ist ein Tag pro Woche. Überbetriebliche Kurse zu unterschiedlichen Themen ergänzen die praktische Bildung.
ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN
Prüfung in einem weiteren Fachbereich nach einem Jahr entsprechender Berufspraxis. Zusatzgrundbildung als Metallbaukonstrukteur/in EFZ (Einstieg ins 3. Bildungsjahr).
Berufsprüfung als Metallbau-Werkstatt- und Montageleiter/in, Metallkonstrukteur/in oder Schweissfachmann/-frau.
Höhere Fachprüfung als Metallbaumeister/in.
Ausbildung als dipl. Techniker/in HF Metallbau.
Studium an einer Fachhochschule als Fassaden- und Metallbauingenieur/in BSc FH, Bauingenieur/in BSc FH in Bautechnik - Vertiefung Gebäudehülle.
GIPO-LEHRE, DIE VORTEILE BIETET
Die aussergewöhnliche Vielseitigkeit. Wir stellen ein eigenes Produkt her.
Das Arbeitsumfeld. Wir ermöglichen je nach Berufswahl ein Werkstattpraktikum, gewähren Einblicke in die komplette Fertigung einer Anlage und organisieren Ausflüge.
Die Infrastruktur kann kostenlos für private Zwecke genutzt werden.
Die Spezialkonditionen unserer Lieferantinnen und Lieferanten geben wir für die komplette Materialbeschaffung weiter.
Die Getränke stellen wir während der Ausbildungszeit gratis zur Verfügung.
Der Arbeitsplatz. Nach der Ausbildung ist die Wahrscheinlichkeit auf eine Festanstellung gross.
Die Weiterbildung. Wir unterstützen und fördern individuell den beruflichen Werdegang.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf die Bewerbung.