In 3 Schritten zur perfekten Bewerbung
Online bewerben ist einfach, schnell und günstig!
Wir zeigen dir in diesem Video, wie du dich am einfachsten online bewirbst.
Du hast dein Bewerbungsdossier noch nicht zusammengestellt? Nachfolgend zeigen wir dir in 3 simplen Schritten, wie du zum perfekten Bewerbungsdossier kommst.
Hier erfährst du in 3 einfachen Schritten, wie du dein Bewerbungsdossier erstellst. Los geht's!
Schritt 1: PDF erstellen
Speichere die einzelnen Dokumente für dein Bewerbungsdossier als PDF-Dateien ab. Dies macht bei den Firmen gleich einen viel besseren Eindruck.
Wenn du nicht weisst, wie man PDF-Dateien erstellt, schau dir dieses Video an:
Schritt 2: Scannen
Für ein vollständiges Bewerbungsdossier musst du einige wichtige Dokumente, wie zum Beispiel Zeugnisse, scannen. Falls du keinen Scanner zur Verfügung hast: keine Panik! Wir zeigen dir in diesem Video, wie du ganz einfach Dokumente mit dem Smartphone scannen kannst.
Schritt 3: Alles zusammenfügen
Nun musst du nur noch alle deine Dokumente als eine einzige PDF-Datei abspeichern und ihr einen guten Namen wie "Bewerbung von Max Muster.pdf" geben.
Die Firma bei der du dich bewirbst wird es schätzen, dass du dir diese Mühe gemacht und ihr die Arbeit erleichtert hast.
Wieso online bewerben?
- Viele Unternehmen, insbesondere Grossunternehmen, bevorzugen Online-Bewerbungen.
- Der Prozess ist schneller und einfacher.
- Es entstehen keine Kosten für Ausdrucke, Mappen und Porto.
- Gute Übersicht über versandte Bewerbungen bei Tools (z.B. bei yousty.ch)
Wann online & wann per Post bewerben?
- Immer wenn die Firma nicht auf eine schriftliche Bewerbung besteht, ist online vorzuziehen.
Wo bewirbt man sich online?
- Einige Firmen stellen auf ihrer Homepage ein eigenes Bewerbungsformular zur Verfügung. Das Formular soll lückenlos und fehlerfrei ausgefüllt werden. Auch bei dieser Form der Bewerbung gehören ein auf die Firma bezogenes Anschreiben und ein digitales Foto dazu.
- Andere Firmen bieten hier auf yousty.ch die Möglichkeit, sich direkt über yousty.ch online zu bewerben. Folge einfach den Anweisungen, nachdem du auf "Bewerben" geklickt hast
Wie bewirbt man sich online?
- Per E-Mail: Die E-Mail-Bewerbung wird in gleicher Weise wie die Papierbewerbung aufgebaut. Das Anschreiben kann als Anhang mitgesendet oder direkt in den Mailtext eingefügt werden: Darauf achten, dass das E-Mail nicht zu gross wird. 5 MB sollten nicht überschritten werden.
- Per Berufsbildungsportal (z.B. yousty.ch): Auf dem Berufsbildungsportal www.yousty.ch kann man ein Bewerbungsprofil anlegen und sich damit sehr einfach online für Lehrstellen und Schnupperlehren bewerben, inklusive allen auf Lena ausgeschriebenen Lehrstellen.
Bewerbung versendet. Was jetzt?
Spätestens zwei Wochen nach dem Versand der Bewerbung darfst du bei der Firma telefonisch oder per Mail nachfragen, wenn du bis dahin nichts gehört hast. Erkundige dich, ob die Bewerbung angekommen ist, ob noch Unterlagen fehlen und bis wann du mit einem Bescheid rechnen darfst.
Übrigens: Auf yousty.ch bieten wir dir ein praktisches Bewerbungscockpit, bei welchem du stehts die Übersicht über alle gesendeten Bewerbungen hast.
Erhältst du eine Absage, ist dies kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Oft lohnt es sich nachzufragen, weshalb die Bewerbung nicht berücksichtigt wurde. Dies ermöglicht es dir, dich zu verbessern. Summieren sich die Absagen, lohnt es sich, nochmals über die Bewerbung und auch den Beruf nachzudenken. Frage nach bei deinem Lehrer oder bei der Berufsberatung. Vielleicht passen dein Profil, deine Stärken nicht zu den gewünschten Anforderungen.
Gemäss aktuellen Zahlen schreiben die Jugendlichen im Durchschnitt 14 Bewerbungen, bis sie einen Lehrvertrag unterzeichnen. Je nach Beruf können es auch einige mehr sein.
Tipps unserer Partner-Firmen (Sprechblase)
- Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnisse solltest du als ein zusammenhängendes PDF vorbereiten, wenn möglich nicht mehr als 3 MB schwer. Keine WordDokumente. Marcel Gamma, swissICT
- Wenn du ein Online-Formular ausfüllen musst: Mach Screenshots von jedem Schritt deiner Bewerbung. Sie können im Vorstellungsgespräch helfen. Marcel Gamma, swissICT
- Kläre ab, ob du dich online bewerben kannst. Falls ja, dann nutze diese Gelegenheit. Dani Buser, login Berufsbildung AG