Online-Bewerbungen sind auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen bevorzugen die kostengünstigere (keine Ausdrucke, Mappen und Postkosten) und ökologischere Variante der Online-Bewerbung. Dies betrifft auch Lehrstellenbewerbungen.
Tipp: Wenn du dich online bewirbst, speichere alle deine Dokumente als eine einzige PDF-Datei und gib ihr einen guten Namen wie "Bewerbung von Max Muster.pdf". Wenn du nicht weisst, wie man PDF Dateien erstellt, schau dir
dieses Video an. Wenn du nicht weisst, wie man mehrere PDF-Dateien zu einer einzigen zusammenfügt, schau dir
dieses Video an.
Bei der Online-Bewerbung ist es mindestens so wichtig, dass diese fehlerfrei versendet wird. Neben der Rechtschreibung ist auch die Kontrolle unabdingbar, dass die richtigen Anhänge versendet werden.
Bewerbung versendet. Was jetzt?Spätestens zwei Wochen nach dem Versand der Bewerbung darfst du bei der Firma telefonisch oder per Mail nachfragen, wenn du bis dahin nichts gehört hast. Erkundige dich, ob die Bewerbung angekommen ist, ob noch Unterlagen fehlen und bis wann du mit einem Bescheid rechnen darfst.
Übrigens: Auf yousty.ch bieten wir dir ein praktisches Bewerbungscockpit, bei welchem du stehts die Übersicht über alle gesendeten Bewerbungen hast.
Erhältst du eine Absage, ist dies kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Oft lohnt es sich nachzufragen, weshalb die Bewerbung nicht berücksichtigt wurde. Dies ermöglicht es dir, dich zu verbessern. Summieren sich die Absagen, lohnt es sich, nochmals über die Bewerbung und auch den Beruf nachzudenken. Frage nach bei deinem Lehrer oder bei der Berufsberatung. Vielleicht passen dein Profil, deine Stärken nicht zu den
gewünschten Anforderungen.
Gemäss aktuellen Zahlen schreiben die Jugendlichen im Durchschnitt 14 Bewerbungen, bis sie einen Lehrvertrag unterzeichnen. Je nach Beruf können es auch einige mehr sein.