Deine Tätigkeit als Kaufmann/Kauffrau
Als Kaufmann/Kauffrau der Branche Chemie bist Du in einem in der Exklusivher-stellung für die Pharma- und agrochemische Industrie international führenden Unter-nehmen tätig und wirst an verschiedenen Arbeitsplätzen praktisch ausgebildet. Du erledigst Korrespondenz, schreibst Protokolle und Bericht in der Muttersprache und in Fremdsprachen. Telefonieren, organisieren und planen gehören zu Deinem Alltag. In der Buchhaltung nimmst du Kontierungen und Buchungen vor und erstellst Statistiken. Du arbeitest gerne mit dem Computer und der Umgang mit modernen Kommunika-tionsmitteln fäll Dir leicht. Zudem bist Du motiviert Neues zu lernen, hast Freude am Umgang mit Menschen, bist engagiert und möchtest gefördert werden.
Voraussetzungen
Gute schulische Leistungen, Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck, Freude an Fremdsprachen, Team -und Kontaktfähigkeit, Organisationstalent, Sinn für Zahlen. Gute Umgangsformen sind für Dich kein Fremdwort. In der Regel wird ver-langt, dass Du einen oder mehrere Eignungsteste ablegst.Schulische Voraussetzung ist ein Sekundar- oder ein sehr guter Realabschluss.
- B-Profil: Abgeschlossene obligatorische Schule, oberste Schulstufe, mit genügenden Leistungen oder mittlere Schulstufe mit guten Leistungen in den Kernfächern.
- E-Profil: Abgeschlossene obligatorische Schule, oberste Schulstufe mit guten Leistungen oder mittlere Schulstufe und BVS oder anderes Zusatzschuljahr mit guten Leistungen in den Kernfächern.
- M-Profil: Abgeschlossene obligatorische Schulzeit mit sehr guten Leistungen, Qualifikation für den gymnasialen Unterricht oder Bestehen der BMS-Aufnahme-prüfung.
Ablauf Deiner Ausbildung
Die Lehre dauert 3 Jahre. Die wichtigsten Schlüsselelemente sind: lebenslanges Lernen, ganzheitliches Denken und Handeln, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit. Dabei stehen die drei oben aufgeführten Profile zur Auswahl. Die Berufsmatura kann nur in Verbindung mit der erweiterten Grundbildung absolviert werden.Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Betrieb der chemischen oder pharmazeu-tischen Industrie. Die Berufsfachschule wir im 1. Jahr während zwei Tagen, im 2.Jahr und im 3.Jahr anderthalb Tagen pro Woche besucht. Falls Du dich für die Berufsmatura entscheidest, besuchst du die Berufsfachschule stets zwei Tage pro Woche.
Weiterbildung
Wer seine Ausbildung im „M-Profil“ abschliesst, kann direkt nach der Lehre ein Studium an einer Fachhochschule beginnen. So z. B. für Betriebsökonom/in FH oder Betriebswirtschaftler/in FH
Es gibt auch eine Vielzahl von Berufsprüfungen: Marketingplaner/in, Personal-fachmann/-frau, Direktionsassistentin/in, Exportfachmann/-frau, Aussenwirt-schaftsfachmann/-frau, Fachmann/-frau des Finanz- und Rechnungswesens usw.