
Match ???
Geflügelfachmann/-frau EFZ
Was macht man in diesem Beruf?
Als Geflügelfachmann/-frau EFZ ziehst du Küken auf und pflegst sie, bis sie ausgewachsen sind. Du züchtest neue Geflügelarten und sorgst dafür, dass ihre Umgebung immer sauber und desinfiziert ist. Du produzierst und steuerst die Produktion von Eiern und Geflügelfleisch 🐣🐓
Dieser Beruf ist wichtig für die Gesellschaft, weil er sicherstellt, dass wir frische und gesunde Geflügelprodukte auf unserem Tisch haben.
Videos
Erfahre mehr über diesen Beruf
Bilder
Tätigkeiten
Als Geflügelfachmann/-frau EFZ arbeitest du hauptsächlich auf Geflügelfarmen und in Brütereien, aber auch in Futtermittelherstellungen, Stallbaufirmen, Eierhandels- oder Mastbetrieben und sogar in Lebensmittelbetrieben…
Mehr anzeigen
Fragst du dich, ob der Beruf zu dir passt?
Voraussetzungen & Anforderungen für diese Ausbildung
Voraussetzungen, die du erfüllen solltest
Schulische Anforderungen
Schulfach
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Mathematik
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Schulsprache
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Naturwissenschaften
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Fremdsprachen
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Zukunftsperspektiven
Jobs
Wie weiter nach dem Lehrabschluss? Mit einer Ausbildung als Geflügelfachmann/-frau EFZ findest du auf unserer Partner-Webseite Professional.ch spannende Einsteiger-Jobs.
- SOUSCHEF 100% m/wVollzeit bei Seerestaurant Rorschach in Rorschach
- Geflügelspezialisten m/w (50 - 100%)Voll- und Teilzeit bei Kunz Kunath AG in Burgdorf
Weiterbildungen
Erweiterte/verkürzte Grundbildung Nachdem du deine Ausbildung zum Geflügelfachmann/-frau EFZ abgeschlossen hast, kannst du eine weitere, verkürzte Grundbildung in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf machen. Das bedeutet, du lernst in einem Jahr zusätzliches Wissen und Fähigkeiten in Berufen wie Landwirt/in EFZ, Gemüsegärtner/in EFZ oder Obstfachmann/-frau EFZ.
Berufsprüfung (BP) Du hast die Möglichkeit, nach deiner Lehre eine Berufsprüfung zu absolvieren. Mit dieser Prüfung kannst du zum Beispiel Betriebsleiter/in Geflügelwirtschaft (BP) werden. Das ist eine Weiterbildung, die dir mehr Verantwortung und Fachwissen in der Geflügelwirtschaft gibt.
Höhere Fachprüfung (HFP) Nach deiner Lehre und eventuell nach der Berufsprüfung kannst du eine Höhere Fachprüfung machen. Mit dieser Prüfung kannst du Geflügelwirtschaftsmeister/in (HFP) werden. Das ist eine noch höhere Stufe der Weiterbildung, die dir ermöglicht, als Meister/in in der Geflügelwirtschaft zu arbeiten.
Höhere Fachschule (HF) Eine andere Möglichkeit der Weiterbildung ist die Höhere Fachschule. Hier kannst du zum Beispiel Agro-Techniker/in (HF) oder Agro-Kaufmann/-frau (HF) werden. Das sind Berufe, die dir mehr technisches oder kaufmännisches Wissen in der Landwirtschaft geben.
Fachhochschule Du kannst auch an einer Fachhochschule studieren. Dort kannst du zum Beispiel den Bachelor of Science in Agronomie mit Vertiefung in Nutztierwissenschaften machen. Aber Achtung: Die Zulassungsbedingungen sind von Fachhochschule zu Fachhochschule unterschiedlich. Manchmal brauchst du eine Berufsmaturität oder eine abgeschlossene HF, manchmal kannst du auch mit Arbeitsbeispielen zugelassen werden.