
Agrarpraktiker/in EBA
Was macht man in diesem Beruf?
Als Agrarpraktiker/in EBA hast du einen vielseitigen Job in der Landwirtschaft. Du bist dafür zuständig, die Tiere zu melken und zu füttern. Du arbeitest auch auf dem Feld, wo du den Boden pflügst, Saatgut aussäst und später die Ernte einholst. Auch das Mähen von Wiesen und die allgemeine Bewirtschaftung des Hofes gehören zu deinen Aufgaben 🌾🐄
Deine Arbeit ist wichtig, weil du dafür sorgst, dass wir alle frische Lebensmittel auf dem Tisch haben.
Videos
Erfahre mehr über diesen Beruf
Videos
Bilder
Tätigkeiten
Als Agrarpraktiker/in EBA hilfst du auf Bauernhöfen und arbeitest im Stall, auf Feldern, in Obstgärten, Weinbergen oder Weinkellern, wobei deine Aufgaben je nach Wetter und Jahreszeit variieren und du…
Mehr anzeigen
Fragst du dich, ob der Beruf zu dir passt?
Voraussetzungen & Anforderungen für diese Ausbildung
Voraussetzungen, die du erfüllen solltest
Schulische Anforderungen
Schulfach
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Mathematik
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Schulsprache
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Naturwissenschaften
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Fremdsprachen
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Zukunftsperspektiven
Jobs
Wie weiter nach dem Lehrabschluss? Mit einer Ausbildung als Agrarpraktiker/in EBA findest du auf unserer Partner-Webseite Professional.ch spannende Einsteiger-Jobs.
- Kadernachwuchs Ausbildungsprogramm für zukünftige LANDI-Kadermitarbeiter*innen 80-100%Voll- und Teilzeit bei LAVEBA Genossenschaft in Sankt Gallen
Weiterbildungen
Erweiterte/verkürzte Grundbildung Nach deiner Lehre als Agrarpraktiker/in EBA kannst du deine Ausbildung erweitern. Du kannst in das zweite Lehrjahr von verschiedenen Berufen einsteigen. Dazu gehören Landwirt/in EFZ, Geflügelfachmann/-frau EFZ, Obstfachmann/-frau EFZ, Gemüsegärtner/in EFZ, Winzer/in EFZ oder Weintechnologe/-login EFZ.
Berufsprüfung (BP) Du kannst auch eine Berufsprüfung machen und dich so spezialisieren. Du kannst beispielsweise Betriebsleiter/in in der Landwirtschaft, im Gemüsebau, Obstbau, in der Geflügelwirtschaft, im Weinbau oder in der Weintechnologie werden. Oder du entscheidest dich für eine Ausbildung zum Fachmann/-frau in biologisch-dynamischer Landwirtschaft.
Höhere Fachprüfung (HFP) Wenn du noch weiter gehen möchtest, kannst du eine Höhere Fachprüfung machen. Damit kannst du Meisterlandwirt/in, Gemüsegärtner-, Obstbau-, Geflügelwirtschafts-, Winzer-, Weintechnologiemeister/in werden.
Höhere Fachschule (HF) An einer Höheren Fachschule hast du die Möglichkeit, Agro-Techniker/in oder Agrokaufmann/-frau zu werden.
Fachhochschule Nach deiner Lehre hast du auch die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren. Du könntest zum Beispiel Agronom/in, Umweltingenieur/in oder Ingenieur-Agronom/in werden. Aber Achtung die Fachhochschulen haben unterschiedliche Zulassungsbedingungen. Manchmal brauchst du eine Berufsmaturität oder eine abgeschlossene HF. Manchmal kannst du dich auch mit Arbeitsbeispielennn bewerben.