
Match ???
Orthopädieschuhmacher/in EFZ
Was macht man in diesem Beruf?
Als Orthopädieschuhmacher/in EFZ veränderst du Schuhe, damit sie perfekt passen. Du fertigst individuelle Schuhe an, indem du sie zuerst ausgibst und dann herstellst. Dabei berechnest du genau, wie der Schuh aussehen und sitzen muss. Nach der Herstellung passt du den Schuh an den Fuss des Kunden an 👞📏
Deine Arbeit hilft Menschen, die Probleme mit ihren Füssen haben, sich besser zu bewegen und weniger Schmerzen zu haben.
Videos
Erfahre mehr über diesen Beruf
Bilder
Tätigkeiten
Als Orthopädieschuhmacher/in EFZ arbeitest du hauptsächlich in Werkstätten für spezielle Schuhtechnik oder in Kliniken, die sich auf Orthopädie spezialisieren.
Als Orthopädieschuhmacher/in EFZ bist…
Mehr anzeigen
Fragst du dich, ob der Beruf zu dir passt?
Voraussetzungen & Anforderungen für diese Ausbildung
Voraussetzungen, die du erfüllen solltest
Schulische Anforderungen
Schulfach
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Mathematik
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Schulsprache
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Naturwissenschaften
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Fremdsprachen
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Zukunftsperspektiven
Jobs
Wie weiter nach dem Lehrabschluss? Mit einer Ausbildung als Orthopädieschuhmacher/in EFZ findest du auf unserer Partner-Webseite Professional.ch spannende Einsteiger-Jobs.
- Orthopädieschuhmacher:in 80 - 100%Voll- und Teilzeit bei Ortho-Team AG in Bern
- Orthopädie-Schuhmacher 80-100%Voll- und Teilzeit bei Ortho Botta AG in Biel/Bienne
- Orthopädieschuhmacher-Meister/in (OSM) 50-100%Voll- und Teilzeit bei Ortho Botta AG in Biel/Bienne
- ORTHOPÄDIESCHUHMACHER/IN EFZVollzeit bei BONERT ORTHOPÉDIE SA in Delsberg
- Orthopädie-Schuhmacher-Meister/in 80 - 100%Voll- und Teilzeit bei Spiess + Kühne AG in Buchs
Weiterbildungen
Erweiterte/verkürzte Grundbildung Als Orthopädieschuhmacher/in EFZ kannst du nach deiner Lehre verschiedene Kurse besuchen. Diese werden von Fach- und Berufsfachschulen oder vom Verband Fuss & Schuh angeboten. So kannst du dein Wissen erweitern und dich auf spezielle Bereiche spezialisieren.
Berufsprüfung (BP) Nach deiner Lehre hast du die Möglichkeit, dich zur Spezialist/in Orthopädieschuhtechnik BP weiterzubilden. Mit diesem eidgenössischen Fachausweis zeigst du, dass du ein echter Profi in deinem Beruf bist.
Höhere Fachprüfung (HFP) Du kannst auch eine Höhere Fachprüfung absolvieren und Orthopädie-Schuhmachermeister/in HFP werden. Mit diesem eidgenössischen Diplom kannst du sogar deine eigene Orthopädieschuhmacherei eröffnen oder Atelierleiter/in in einer Orthopädieschuhmacherei oder in einer orthopädischen Klinik werden.
Höhere Fachschule (HF) Die Informationen, die wir haben, erwähnen keine spezifischen Weiterbildungen an einer Höheren Fachschule für den Beruf Orthopädieschuhmacher/in EFZ.
Fachhochschule Du könntest auch ein Studium in einem verwandten Fachbereich an einer Fachhochschule in Betracht ziehen. Zum Beispiel könntest du den Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign machen. Aber Achtung, die Fachhochschulen haben unterschiedliche Zulassungsbedingungen. Manchmal brauchst du eine Berufsmaturität oder eine abgeschlossene HF. Manchmal kannst du dich auch mit Arbeitsbeispielen bewerben.