Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung
Was macht man in diesem Beruf?
Als Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung planst und entwickelst du Software-Anwendungen. Du installierst und testest diese Anwendungen, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren. Du bist auch für die Wartung der Anwendungen verantwortlich und instruierst andere Personen, wie sie die Software nutzen können 💻👍
Dieser Beruf ist wichtig für die Gesellschaft, weil er hilft, die digitalen Prozesse zu optimieren und das Leben der Menschen einfacher zu machen.
Videos
Erfahre mehr über diesen Beruf
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Bilder
Tätigkeiten
Als Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung planst du zuerst, wie eine neue Software-Anwendung aussehen und funktionieren soll. Du überlegst dir, was die Nutzer mit der Anwendung machen wollen und…
Mehr anzeigen
Fragst du dich, ob der Beruf zu dir passt?
Voraussetzungen & Anforderungen für diese Ausbildung
Voraussetzungen, die du erfüllen solltest
Schulische Anforderungen
Schulfach
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Mathematik
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Schulsprache
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Naturwissenschaften
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Fremdsprachen
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Zukunftsperspektiven
Jobs
Wie weiter nach dem Lehrabschluss? Mit einer Ausbildung als Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung findest du auf unserer Partner-Webseite Professional.ch spannende Einsteiger-Jobs.
Weiterbildungen
Erweiterte/verkürzte Grundbildung Als Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung kannst du dich weiterbilden, um noch mehr zu lernen und deine Fähigkeiten zu erweitern. Du kannst Kurse und Seminare besuchen, die von Berufs- und Fachschulen, Hochschulen, Fachverbänden und sogar von Software- und Hardware-Lieferanten angeboten werden.
Berufsprüfung (BP) Nach deiner Lehre kannst du eine Berufsprüfung machen. Mit dem eidgenössischen Fachausweis kannst du dann zum Beispiel ICT-Applikationsentwickler/in, ICT-System- und Netzwerktechniker/in, Wirtschaftsinformatiker/in, Mediamatiker/in oder Cyber Security Spezialist/in werden.
Höhere Fachprüfung (HFP) Wenn du noch weiter gehen willst, kannst du eine höhere Fachprüfung machen. Danach bist du dipl. ICT-Manager/in (HFP) oder dipl. ICT Security Expert (HFP).
Höhere Fachschule (HF) Du kannst auch an einer höheren Fachschule studieren. Dort kannst du zum Beispiel Wirtschaftsinformatiker/in (HF) oder Techniker/in HF Informatik werden.
Fachhochschule An einer Fachhochschule kannst du Informatiker/in FH oder Wirtschaftsinformatiker/in FH (Bachelor) werden. Aber Achtung: Jede Fachhochschule hat ihre eigenen Zulassungsbedingungen. Manche verlangen eine Berufsmaturität oder eine abgeschlossene HF, andere lassen dich mit Arbeitsbeispielen zu. Also informiere dich gut, bevor du dich entscheidest!
Informationsveranstaltungen

Berufsinformationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler, 27. Februar 2025

Informationsnachmittag Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung in Winterthur
