
Match ???
Feinwerkoptiker/in EFZ
Was macht man in diesem Beruf?
Als Feinwerkoptiker/in EFZ arbeitest du mit feinsten optischen Komponenten. Du schleifst und polierst Linsen und Spiegel, um sie perfekt zu formen. Mit dem Zentrieren und Kitten sorgst du dafür, dass alles genau passt. Du prüfst deine Arbeit, bohrst und fräst, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen 🔬👓
Deine Arbeit ist wichtig, denn du stellst die optischen Instrumente her, die in vielen Bereichen wie der Medizin, der Forschung oder der Technik benötigt werden.
Videos
Erfahre mehr über diesen Beruf
Videos
Videos
Videos
Videos
Bilder
Tätigkeiten
Als Feinwerkoptiker/in EFZ arbeitest du in Unternehmen, die technische Instrumente und Apparate herstellen und bist in Bereichen wie Produktion, Montage, Entwicklung, Konstruktion, technisches Büro oder…
Mehr anzeigen
Fragst du dich, ob der Beruf zu dir passt?
Voraussetzungen & Anforderungen für diese Ausbildung
Voraussetzungen, die du erfüllen solltest
Schulische Anforderungen
Schulfach
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Mathematik
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Schulsprache
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Naturwissenschaften
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Fremdsprachen
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Zukunftsperspektiven
Jobs
Wie weiter nach dem Lehrabschluss? Mit einer Ausbildung als Feinwerkoptiker/in EFZ findest du auf unserer Partner-Webseite Professional.ch spannende Einsteiger-Jobs.
- TECHNISCHE VERKAUFSPERSÖNLICHKEIT F/D IM AUSSENDIENSTVollzeit bei Mattle Industrie-Produkte AG
- Servicetechniker / Servicetechnikerin WärmepumpenVollzeit bei Grünenwald AG in Otelfingen
- Feinwerkoptiker (m/w/d) 80-100%Voll- und Teilzeit bei Mikrop AG in Franklin
- Feinwerktechnik-Monteur (w/m/d)Vollzeit bei Leica Geosystems AG in Heerbrugg
Weiterbildungen
Erweiterte/verkürzte Grundbildung Als Feinwerkoptiker/in EFZ kannst du dich nach deiner Lehre weiterbilden. Du kannst verschiedene Kurse besuchen oder Angebote von Berufsfach- und Fachschulen nutzen, um dein Wissen zu vertiefen.
Berufsprüfung (BP) Mit einer Berufsprüfung kannst du dich zum Technischen Kaufmann oder zur Technischen Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis weiterbilden. Auch als Prozessfachmann oder Prozessfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis kannst du arbeiten. Es gibt auch die Möglichkeit, dich auf den Bereich Qualität zu spezialisieren oder im Einkauf oder Verkauf zu arbeiten.
Höhere Fachprüfung (HFP) Mit einer Höheren Fachprüfung kannst du Industriemeister/in (HFP) werden oder Produktionsleiter/in in der Industrie (HFP). Das sind anspruchsvolle Positionen, in denen du viel Verantwortung übernimmst.
Höhere Fachschule (HF) An einer Höheren Fachschule kannst du dich zum Techniker oder zur Technikerin in verschiedenen Bereichen weiterbilden. Möglich sind zum Beispiel die Bereiche Maschinenbau (HF), Systemtechnik (HF) oder Unternehmensprozesse (HF). Du kannst auch als Prozesstechniker/in (HF) arbeiten.
Fachhochschule An einer Fachhochschule hast du die Möglichkeit, in verwandten Fachrichtungen zu studieren. Du kannst zum Beispiel einen Bachelor of Science in Photonics, Mikrotechnik, Mechatronik, Systemtechnik oder Maschinentechnik machen. Aber Achtung, die Fachhochschulen haben unterschiedliche Zulassungsbedingungen. Manchmal brauchst du eine Berufsmaturität oder eine abgeschlossene Höhere Fachschule. Manchmal kannst du auch mit Arbeitsbeispielen zugelassen werden.