
Match ???
Bekleidungsgestalter/in EFZ
Was macht man in diesem Beruf?
Als Bekleidungsgestalter/in EFZ berätst du Kunden zu passenden Kleidungsstücken und Mode. Du misst die Körpermasse, berechnest die benötigten Stoffmengen und zeichnest Schnittmuster. Nach dem Zuschnitt nähst du die Teile zusammen und erstellst so einzigartige Kleidungsstücke 👗✂️
Dieser Beruf ist wichtig, weil er dafür sorgt, dass wir alle gut gekleidet sind und uns in unserer Kleidung wohl fühlen.
Videos
Erfahre mehr über diesen Beruf
Bilder
Tätigkeiten
Als Bekleidungsgestalter/in EFZ arbeitest du in speziellen Ateliers, musst schnell und flexibel Aufträge erledigen und hast viele Chancen, dich in der Mode-, Design- und Textilwelt weiterzubilden und aufzusteigen.
Als…
Mehr anzeigen
Fragst du dich, ob der Beruf zu dir passt?
Voraussetzungen & Anforderungen für diese Ausbildung
Voraussetzungen, die du erfüllen solltest
Schulische Anforderungen
Schulfach
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Mathematik
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Schulsprache
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Naturwissenschaften
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Fremdsprachen
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Zukunftsperspektiven
Jobs
Wie weiter nach dem Lehrabschluss? Mit einer Ausbildung als Bekleidungsgestalter/in EFZ findest du auf unserer Partner-Webseite Professional.ch spannende Einsteiger-Jobs.
- Praktikum Arbeitsagogik in der Näherei (m/w/d)Vollzeit bei Trinamo AG in Aarau
- Schneider:in/Bekleidungsgestalter:in 100% (w/m/d)
- eine/einen Praktikantin/en (m/w/d) in der ProdukteentwicklungVollzeit bei Tanja Klein GmbH in Basel
- Reparateur:in Outdoor-Bekleidung 40 - 50 % befristet bis Februar 2026Teilzeit bei Transa Backpacking AG in Bern
Weiterbildungen
Erweiterte/verkürzte Grundbildung Du kannst nach deiner Lehre als Bekleidungsgestalter/in EFZ verschiedene Kurse besuchen. Die Schweizer Textilfachschule STF und der Schweizer Modegewerbeverband SMGV bieten solche an. Du kannst auch eine einjährige Ausbildung als Theaterschneider/in an der Schweizer Fachschule für Mode und Gestaltung modeco machen.
Berufsprüfung (BP) Mit einer Berufsprüfung kannst du dich weiter spezialisieren. Du kannst zum Beispiel den eidgenössischen Fachausweis als Bekleidungsgestalter/in oder Fashion Spezialist/in erwerben.
Höhere Fachprüfung (HFP) Mit einer Höheren Fachprüfung kannst du dein Wissen noch weiter vertiefen. Du kannst das eidgenössische Diplom als Bekleidungsgestalter/in (HFP) oder Fashiondesigner/in (HFP) erlangen.
Höhere Fachschule (HF) An einer Höheren Fachschule kannst du dich noch weiter spezialisieren. Du kannst zum Beispiel den Titel als Produktdesigner/in HF – Modedesign, Textil- und Bekleidungstechniker/in HF oder Textil- und Fashionmanager/in HF erwerben.
Fachhochschule An einer Fachhochschule kannst du Studiengänge in verwandten Fachbereichen absolvieren. Du könntest zum Beispiel den Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder in Konservierung-Restaurierung machen. Aber Achtung: Jede Fachhochschule hat unterschiedliche Zulassungsbedingungen. Manche verlangen eine Berufsmaturität oder eine abgeschlossene Höhere Fachschule, andere lassen dich auch mit Arbeitsbeispielen zu.