
Match ???
Textiltechnologe/-login EFZ
Was macht man in diesem Beruf?
Als Textiltechnologe/-login EFZ arbeitest du hauptsächlich mit Textilmaschinen. Du stellst Stoffe her, veredelst sie und bereitest sie für die Produktion vor. Du überwachst die Qualität der Textilien und sorgst dafür, dass alles reibungslos läuft 🏭👕
Mit deiner Arbeit stellst du sicher, dass wir alle qualitativ hochwertige Kleidung und Textilien haben, die wir täglich nutzen.
Videos
Erfahre mehr über diesen Beruf
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Videos
Bilder
Tätigkeiten
Als Textiltechnologe/-login EFZ findest du in Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie viele Arbeitsmöglichkeiten und bist dort ein gefragter Fachmann oder Fachfrau.
Als Textiltechnologe/-login…
Mehr anzeigen
Fragst du dich, ob der Beruf zu dir passt?
Voraussetzungen & Anforderungen für diese Ausbildung
Voraussetzungen, die du erfüllen solltest
Schulische Anforderungen
Schulfach
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Mathematik
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Schulsprache
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Naturwissenschaften
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Fremdsprachen
Einfach
Mittel
Hoch
Sehr hoch
Zukunftsperspektiven
Jobs
Wie weiter nach dem Lehrabschluss? Mit einer Ausbildung als Textiltechnologe/-login EFZ findest du auf unserer Partner-Webseite Professional.ch spannende Einsteiger-Jobs.
- Textillaborant:inVollzeit bei Rieter AG in Winterthur
- Bereichsleiter Wirkerei 100%Vollzeit bei swisstulle AG in Münchwilen
Weiterbildungen
Erweiterte/verkürzte Grundbildung Als Textiltechnologe/-login EFZ kannst du verschiedene Kurse besuchen, um dein Wissen zu erweitern. Diese Kurse werden von Fach- und Berufsfachschulen angeboten, besonders von der Schweizerischen Textilfachschule STF in St. Gallen, Wattwil und Zürich.
Berufsprüfung (BP) Nach deiner Lehre kannst du eine Berufsprüfung machen. Mit einem eidgenössischen Fachausweis kannst du dann zum Beispiel Prozessfachmann/-frau (BP), Produktionsfachmann/-frau (BP), Fashion Spezialist/in (BP) oder Farbdesigner/in (BP) werden.
Höhere Fachprüfung (HFP) Wenn du noch weiter gehen willst, kannst du eine Höhere Fachprüfung machen. Damit kannst du Textilmeister/in (HFP), Industriemeister/in (HFP) oder Fashiondesigner/in (HFP) werden.
Höhere Fachschule (HF) Eine weitere Möglichkeit ist die Höhere Fachschule. Dort kannst du zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Textil, dipl. Textilwirtschafter/in HF oder dipl. Gestalter/in HF Produktdesign werden.
Fachhochschule An einer Fachhochschule kannst du in verwandten Fachbereichen studieren. Zum Beispiel kannst du einen Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign, Mode-Design oder einen Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik machen. Es gibt auch Studiengänge an der STF, wo du einen Bachelor (Hons) in Textile Business Management, Fashion Design & Technology oder Textile Design & Technology machen kannst. Aber Achtung, die Fachhochschulen haben unterschiedliche Zulassungsbedingungen. Manchmal brauchst du eine Berufsmaturität oder eine abgeschlossene HF, manchmal kannst du dich auch mit Arbeitsbeispielen bewerben.