Detailhandelsassistent/in EBA Landi
Was macht man in diesem Beruf?
Als Detailhandelsassistent/in EBA Landi berätst du Kunden und regst sie zu Kaufentscheidungen an. Du erklärst ihnen Produkte und ordnest diese im Laden ein. Du führst Produkte vor und bestellst neue, wenn sie ausgehen 🚜🌽
Dieser Beruf ist wichtig für die Gesellschaft, weil du sicherstellst, dass die Leute immer die Produkte finden, die sie brauchen, und du ihnen hilfst, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Erfahre mehr über diesen Beruf
Tätigkeiten
Im Beruf Detailhandelsassistent/in EBA Landi bist du der erste Ansprechpartner für die Kunden. Du berätst sie kompetent und freundlich, damit sie genau das finden, was sie suchen. Dabei gehst du auf ihre…
Mehr anzeigen
Fragst du dich, ob der Beruf zu dir passt?
Voraussetzungen & Anforderungen für diese Ausbildung
Voraussetzungen, die du für die Lehre erfüllen solltest
Schulische Anforderungen
Mathematik
Schulsprache
Naturwissenschaften
Fremdsprachen
Zukunftsperspektiven
Jobs
Wie weiter nach dem Lehrabschluss? Mit einer Ausbildung als Detailhandelsassistent/in EBA Landi findest du auf unserer Partner-Webseite Professional.ch spannende Einsteiger-Jobs.
Weiterbildungen
Erweiterte/verkürzte Grundbildung Als Detailhandelsassistent/in EBA Landi hast du die Möglichkeit, deine Ausbildung zu erweitern. Mit guten Leistungen und Grundkenntnissen in einer Fremdsprache kannst du in das zweite Jahr der Grundbildung als Detailhandelsfachmann/-frau EFZ einsteigen.
Berufsprüfung (BP) Nach deiner Ausbildung als Detailhandelsassistent/in EBA Landi kannst du verschiedene Berufsprüfungen absolvieren. Du kannst zum Beispiel Detailhandelsspezialist/in BP, Einkaufsfachmann/-frau BP, Führungsfachmann/-frau BP, Marketingfachmann/-frau BP oder Verkaufsfachmann/-frau BP werden.
Höhere Fachprüfung (HFP) Wenn du nach deiner Ausbildung noch mehr lernen möchtest, kannst du eine höhere Fachprüfung machen. Damit kannst du zum Beispiel Detailhandelsmanager/in HFP, Einkaufsleiter/in HFP, Marketingleiter/in HFP, Verkaufsleiter/in HFP oder Führungsexperte/-in HFP werden.
Höhere Fachschule (HF) Du kannst auch eine Weiterbildung an einer höheren Fachschule in Betracht ziehen. Dort kannst du zum Beispiel Betriebswirtschafter/in HF oder Marketingmanager/in HF werden.
Fachhochschule Eine weitere Möglichkeit ist das Studium an einer Fachhochschule. Dort könntest du zum Beispiel Betriebsökonom/in FH werden. Beachte aber, dass die Fachhochschulen unterschiedliche Zulassungsbedingungen haben. Manchmal brauchst du eine Berufsmaturität oder eine abgeschlossene HF. Manchmal kannst du auch mit Arbeitsbeispielen zugelassen werden.