Bewerbungstipps: Eignungstests
Multicheck: standardisierter Eignungstest
Der Multicheck ist ein standardisierter Eignungstest, der in der Schweiz weit verbreitet ist.
Er wurde entwickelt, um die schulischen und kognitiven Fähigkeiten von Jugendlichen zu überprüfen und ihre Eignung für verschiedene Lehrberufe zu beurteilen.
Welche Fähigkeiten werden geprüft?
Der Multicheck umfasst Tests in folgenden Bereichen:
- Mathematik
- Sprachverständnis (Deutsch und teilweise Fremdsprachen)
- Logisches Denken
- Merkfähigkeit
- Berufsspezifische Kenntnisse (abhängig vom Testtyp)
Wie funktioniert der Multicheck?
Je nach Berufsfeld gibt es spezifische Multicheck-Varianten, die die Anforderungen der jeweiligen Lehrberufe berücksichtigen.
Der Test wird am Computer durchgeführt und passt sich teilweise den beruflichen Anforderungen an.
Jugendliche erhalten nach Abschluss ein Leistungsprofil, das ihre Stärken und Schwächen detailliert aufzeigt.
Vorteile des Multichecks für Lehrbetriebe
- Objektive Bewertung: Der Multicheck ermöglicht eine standardisierte und objektive Beurteilung der Bewerber:innen.
- Berufsspezifische Einblicke: Der Test zeigt, ob die schulischen und kognitiven Fähigkeiten der Kandidat:innen den Anforderungen des jeweiligen Berufs entsprechen.
- Effizienter Auswahlprozess: Lehrbetriebe können den Multicheck nutzen, um geeignete Kandidaten für Vorstellungsgespräche oder Schnupperlehren auszuwählen.
Wer organisiert den Multicheck?
Der Multicheck wird nicht von Schulen, sondern von externen Organisationen durchgeführt.
Jugendliche müssen sich eigenständig für den Test anmelden und die Kosten selbst tragen.
Infos, Preise, Übungen & Anmeldung